- kampftüchtig
- kampftüchtig a боеспосо́бный
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Belagerung von Konstantinopel (674-678) — Belagerung von Konstantinopel Teil von: Islamische Expansion … Deutsch Wikipedia
Belagerung von Konstantinopel (674–678) — Belagerung von Konstantinopel Teil von: Islamische Expansion … Deutsch Wikipedia
Paraderüstung — Bewaffnung des „Goldenen Mannes von Issyk“ aus einem Kurgan bei Issyk Die Paraderüstung, auch Prunkrüstung, ist eine Schutzkleidung, die nicht unbedingt kampftauglich oder praktisch ist, sondern bei der der Schwerpunkt auf die optische… … Deutsch Wikipedia
Soldatenbuch — Das Soldatenbuch war ein Handbuch, das von 1958 bis 1974 allen Angehörigen der Schweizer Armee abgegeben wurde. Es vermittelte auf 384 reich illustrierten Seiten und in einprägsamer, einfacher Sprache: staatsbürgerliches Grundwissen (z. B.:… … Deutsch Wikipedia
Wallenstein — (Waldstein), Albrecht Wenzel Eusebius von, Herzog von Friedland, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Kriege, geb. 24. Sept. 1583 auf dem Gute Heřmanitz an der Elbe in Böhmen aus der Arnauer Linie des Geschlechtes Waldstein (s.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Prunkschwert — Zeremonien ( Prunk ) schwert Unter dem Begriff Prunkschwert versteht man alle Arten von Schwertern, die durch ihre Verarbeitung über das normale Maß hin ausgeschmückt werden. Beschreibung Prunkschwerter können auf verschiedene Weise hergestellt… … Deutsch Wikipedia
wehrhaft — wehr|haft 〈Adj.〉 1. kampftüchtig (Person) 2. gut befestigt (Burg) * * * wehr|haft <Adj.> [mhd. wer(e)haft]: 1. fähig, in der Lage, sich zu wehren, zu verteidigen: ein es Volk, Tier; Ü die e Demokratie. 2. zu Zwecken der Verteidigung… … Universal-Lexikon
Streitmacht — Macht: Das altgerm. Wort mhd., ahd. maht, got. mahts, engl. might (anders gebildet aisl. māttr) ist das Verbalabstraktum zu dem unter ↑ mögen (ursprünglich »können, vermögen«) behandelten Verb. Dazu stellen sich die Bildungen entmachten »der… … Das Herkunftswörterbuch
Streit — Streit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in… … Das Herkunftswörterbuch
Streitaxt — Streit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in… … Das Herkunftswörterbuch
Streitwagen — Streit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in… … Das Herkunftswörterbuch